German |
has gloss | deu: Der Begriff Erbfeindschaft in Bezug auf das deutsch-französische Verhältnis wurde erstmals in den 1640er Jahren verwendet. Hauptgrund dafür war, dass Frankreich den traditionellen "Erbfeind" des christlichen Abendlands und speziell des habsburgischen Österreich, die osmanische Türkei, unterstützte. Er wurde aktualisiert in Folge der Napoleonischen Kriege mit Niederlagen, Besatzung, Neuordnungen und blutigen Schlachten mit Deutschen auf beiden Seiten. Im Rahmen der Entstehung des Nationalismus in Europa entwickelte sich zu dieser Zeit ein deutsches Nationalbewusstsein insbesondere durch Erinnerung an Konflikte mit dem Nachbarn westlich des Rheins. Die Feindschaft wurde seitens Frankreichs spätestens seit 1870 erwidert und fand Ausdruck sowohl im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 als auch in den beiden Weltkriegen. |
lexicalization | deu: Deutsch-französische Erbfeindschaft |
French |
lexicalization | fra: Esprit de revanche |
Hebrew |
has gloss | heb: הסכסוך הצרפתי-גרמני הוא שם כולל למערכת היחסים העויינת בין שתי המדינות סביב נושא תוואי הגבולות בינהן באיזור חבל הריין, אשר נמשכה למעלה מ-300 שנה, מאז פרוץ מלחמת שלושים השנים ב-1618 ועד לתום מלחמת העולם השניה בשנת 1945. |
lexicalization | heb: הסכסוך הצרפתי-גרמני |
Italian |
has gloss | ita: Il termine Ostilità franco-tedesca indica lo stato di ostilità tra la Francia e i suoi vicini orientali, gli stati tedeschi, divenuti in seguito parte dellImpero tedesco. Molti degli eventi nati da questa ostilità, furono significativi nella storia dellEuropa e del Mondo, e in ultimo portarono alle due guerre mondiali. |
lexicalization | ita: Ostilità franco-tedesca |