German |
has gloss | deu: Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG – nicht zu verwechseln mit dem ebenso abgekürzten Kernkraftwerk Gösgen in der Schweiz) liegt südlich von Schweinfurt beim unterfränkischen Grafenrheinfeld am linken Mainufer. Baubeginn war 1974 durch die Bayernwerk AG, die Inbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 1981. Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation („Vor-Konvoi“-Anlage) mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1345 Megawatt. Die jährliche Stromproduktion beläuft sich durchschnittlich auf über zehn Milliarden Kilowattstunden. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH mit Sitz in Hannover. Das Kernkraftwerk hat zwei weithin sichtbare Kühltürme mit einer Höhe von jeweils 143 Metern. Auf dem Gelände befindet sich ein Informationszentrum. Ein am Standort neu erbautes Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennelemente ging am 1. März 2006 in Betrieb. |
lexicalization | deu: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld |
French |
has gloss | fra: La centrale nucléaire de Grafenrheinfeld est installée dans le sud de Schweinfurt sur le Main, affluent de la rive droite du Rhin. |
lexicalization | fra: Centrale nucleaire de Grafenrheinfeld |
lexicalization | fra: Centrale Nucléaire De Grafenrheinfeld |
Norwegian |
has gloss | nor: Grafenrheinfeld kjernekraftverk er et kjernekraftverk som produserer elektrisk kraft sør for byen Schweinfurt, ved elva Main i det nordlige Bayern, plassert i det sørøstlige Tyskland. Dette er Tysklands ellevte største atomkraftverk målt etter produksjonskapasitet. Det står for mindre enn 2 % av Tysklands kraftproduksjon. Anlegget eies av energiselskapet EON. |
lexicalization | nor: Grafenrheinfeld kjernekraftverk |