| German |
| has gloss | deu: „Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) von Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich“. Der Roman erzählt die Entwicklung eines jungen Mädchens im Frankreich der 60er und 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Er schildert seine Pubertät, die Liebe zu seinem Vetter und seine Einbindung in die Lebensverhältnisse einer bürgerlichen Familie. Zugleich nimmt er die verdorbenen, von Egoismus und Gier nach persönlichem Vorteil dominierten gesellschaftlichen Strukturen der Zeit unter die Lupe. Zola beschreibt, wie auf diesem Nährboden das junge Mädchen in einer schmerzhaften Entwicklung zu einem demütigen und barmherzigen Menschen wächst, wie es Kraft und Stärke entwickelt und sich so zu einem überlegenen Charakter und personifizierten Gegenentwurf zum Geist der Zeit bildet. |
| lexicalization | deu: Die Freude am Leben |
| French |
| has gloss | fra: La Joie de Vivre est un roman d’Émile Zola publié en 1884, le douzième volume de la série Les Rougon-Macquart. |
| lexicalization | fra: La Joie De Vivre |
| Italian |
| has gloss | ita: La gioia di vivere (La joie de vivre) è il dodicesimo romanzo dello scrittore francese Émile Zola appartenente al ciclo dei Rougon-Macquert. Il romanzo uscì dapprima a puntate sulla rivista "Gil Blas" nel 1883 e in seguito venne pubblicato in forma di libro dall'editore Charpentier nel febbraio 1884. |
| lexicalization | ita: La gioia di vivere |
| Polish |
| has gloss | pol: Radość życia - dwunasty tom cyklu Rougon-Macquartowie, opowieść o losach Pauliny Quenu, córki Lizy Macquart. Treść |
| lexicalization | pol: Radość życia |
| Portuguese |
| has gloss | por: La joie de vivre é um romance de Émile Zola publicado em 1884. Foi editado pelo menos duas vezes em Portugal com o título A alegria de viver. |
| lexicalization | por: La joie de vivre |