Czech |
has gloss | ces: Měnová reforma je složitý a nákladný ekonomický tah, při němž je zásahem státu nebo jiné moci změněna hodnota platidla nebo platidlo samo na určitém území. |
lexicalization | ces: měnová reforma |
lexicalization | ces: Měnové reformy |
German |
has gloss | deu: Währungsreform bedeutet eine Änderung von relevanten Merkmalen einer Währung. Die Währung wird durch die für die Volkswirtschaft zuständige Legislative in der Währungsverfassung definiert. Sie ist das durch Gesetz erlassene Geld eines bestimmten zeitlich und räumlich begrenzten Gebietes, des Währungsgebietes. In den meisten Fällen besteht eine Währungsreform aus einer gesetzlichen Änderung der Währungsverfassung, die einen Umtausch alter Währungseinheiten zu einem staatlich festgelegten Wechselkurs in Einheiten der neuen Währung festlegt. Oft gelten dabei unterschiedliche Umrechnungskurse für Bargeld, Bankguthaben und Verbindlichkeiten. Findet lediglich eine einfache Umrechnung aller Preise und Werte zu einem einheitlichen Kurs statt, so spricht man auch von einer Währungsumstellung. In der Regel ist mit einer Währungsreform auch eine Änderung des Namens der Währung verbunden. Der Extremfall einer Währungsreform ist die Einführung der Währung eines anderen Landes (Fremdwährung). Der Anfang und das Ende jeder Währung wird immer durch eine Währungsreform gekennzeichnet. |
lexicalization | deu: Währungsreform |
Estonian |
has gloss | est: Rahareform on |
lexicalization | est: rahareform |
Russian |
has gloss | rus: Денежная реформа - осуществляемые государством изменения в области денежного обращения, как правило, направленные на укрепление денежной системы. |
lexicalization | rus: Денежная реформа |
lexicalization | rus: Денежные реформы |
Castilian |
has gloss | spa: El término reforma monetaria abarca cualquier teoría que propone un nuevo sistema para proveer dinero y financiar la economía de un país distinto del que está implementado en un momento dado. La mayoría de los teóricos de la reforma monetaria se dividen en dos grupos: (1) los que abogan por volver al patrón oro o al patrón plata de forma que los gobiernos y los bancos privados tengan fuertes restricciones a la hora de controlar y aumentar la oferta de dinero (es el caso de Antal E. Fekete, G. Edward Griffin, Ron Paul y los economistas austriacos Ludwig von Mises y Murray Rothbard) y (2) aquellos que prefieren el reemplazo del sistema de reserva fraccionaria por la emisión de dinero libre de deuda directamente del Tesoro Público (como Michael Rowbotham, Ellen Hodgson Brown y Stephen Zarlenga). Ambas corrientes se oponen a que los bancos centrales, vigilados por los gobiernos, controlen y mantengan el sistema bancario privado. |
lexicalization | spa: reforma monetaria |
Swedish |
has gloss | swe: En penningreform är en reform av hur själva penningskapandet går till. |
lexicalization | swe: penningreform |