Breton |
has gloss | bre: Ar Sarre zo un departamant gall a voe savet en Alamagn e 1798. Dont a ra anv an departamant eus anv ar stêr Saar (e galleg Sarre), adstêr d'ar Roen. |
lexicalization | bre: Sarre |
German |
has gloss | deu: Das Département de la Sarre (dt. Saardepartement) ist ein ehemaliges französisches Département, das nach der Eroberung der linksrheinischen deutschen Territorien durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich erfolgte die Abtretung durch den Frieden von Lunéville am 9. Februar 1801. Es erstreckte sich von der Nordeifel bei Blankenheim bis in das heutige Saarland. Der größte Teil des 4935 Quadratkilometer umfassenden Gebietes gehörte zuvor zum Kurfürstentum Trier. Die Einwohnerzahl betrug 273 569 Einwohner (1809). |
lexicalization | deu: Département de la Sarre |
French |
has gloss | fra: La Sarre est un ancien département français, nommé d’après la rivière Sarre (Saar en allemand). Le territoire correspond aujourd’hui à la partie du Land de la Sarre et d’une partie de la Rhénanie-Palatinat, notamment les villes de Trèves et de Prüm. |
lexicalization | fra: Sarre |
Dutch |
has gloss | nld: Saar (Frans: Département de la Sarre) is de naam van een Frans departement in het huidige Duitsland. Het werd in 1798 gevormd, na de bezetting in 1794 van de linker Rijnoever door Franse revolutionaire troepen. Het werd genoemd naar de rivier de Saar. |
lexicalization | nld: Saardepartement |
lexicalization | nld: Saar |
Moldavian |
has gloss | ron: Departamentul Sarre a fost un departament al Franţei din perioada revoluţiei şi a primului Imperiu. |
lexicalization | ron: Sarre |