Information | |
---|---|
has gloss | eng: A Schwibbogen is a decorative candle-holder from the Ore Mountains (Erzgebirge) region of Saxony, Germany. |
lexicalization | eng: Schwibbogen |
instance of | (noun) stick of wax with a wick in the middle taper, candle, wax light |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Als Schwibbogen bezeichnet man einen Lichterbogen aus dem Erzgebirge. Hier sind Schwibbögen ein fester Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Der Name leitet sich von seiner Form, der eines Schwebe- oder Strebebogens, ab, die sich in ähnlicher Form in der Architektur wiederfindet. Form und Symbolik Entgegen der oft geäußerten Behauptung, die Form des Schwibbogens symbolisiere das Mundloch eines Stollens, werden im Halbrund einiger früher Schwibbogen Sonne, Mond und Sterne dargestellt. Die Symbolisierung des Himmelsbogens ist daher weitaus wahrscheinlicher. Bis weit ins 20. Jahrhundert wurden Schwibbogen meist aus Metall gefertigt. Heute ist Holz als Werkstoff am verbreitetsten. |
lexicalization | deu: Erzgebirgischer Schwibbogen |
Media | |
---|---|
media:img | Dresdner Striezelmarkt 2009.jpg |
media:img | Schippbogen, modern.jpg |
media:img | Schwibbogen 1.jpg |
media:img | Schwibbogen Fenster.jpg |
media:img | Schwibbogen.jpg |
media:img | Seiffen Volkskunst (08) 2006-11-30.jpg |
media:img | Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Kleinbogen 3057-3062.jpg |
media:img | Traditioneller Schwibbogen.jpg |
Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint