Information | |
---|---|
instance of | (noun) (chemistry) any process determined by the atomic and molecular composition and structure of the substances involved chemical process, chemical action, chemical change |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Das Diaphragma-Verfahren ist ein vorrangig bei Elektrolysen und Redoxreaktionen (in Galvanischen Elementen) genutztes Verfahren, das darauf beruht, dass die beiden Elektroden sowie ihre Ionenlösungen durch eine poröse Wand (= Diaphragma = Membran) getrennt werden. Das Diaphragma ist dabei nur für spezielle Ionen (z. B. Natriumionen, Sulfationen) durchlässig. Dies bringt wiederum den Ladungsausgleich zwischen den Elektroden, welcher für den Ablauf der Reaktion unerlässlich ist. Da bei der Elektrolyse im Kathodenraum negative Ladungsträger entstehen, im Anodenraum positive Ladungsträger, sorgt das Diaphragma für einen Ausgleich an Ladungsträgern. Kathoden- und Anodenraum vermischen sich somit nicht. Bedeutend ist dieser Effekt, um unerwünschte Verbindungen von Nebenprodukten zu verhindern, denn dies würde die chemische Reaktion zum Erliegen bringen. Durch ein Diaphragma sinkt jedoch die Elektrolysespannung. |
lexicalization | deu: Diaphragma-Verfahren |
lexicalization | deu: Diaphragmaverfahren |
Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint