has gloss | deu: Die Grönland ist das erste deutsche Polarforschungsschiff. Sie wurde 1867 erbaut und 1868 auf der vom Bremer Kapitän Carl Koldewey geleiteten ersten deutschen Nordpolarexpedition eingesetzt. Die durch den Geographen August Petermann initiierte Expedition sollte zunächst dessen These eines offenen Polarmeeres im Bereich des Nordpols bestätigen. Dieses gelang nicht, jedoch erreichte die Grönland in der Nähe von Spitzbergen auf 81°4,5' Nord die bis heute nördlichste nachgewiesene Position eines Segelschiffes ohne Hilfsantrieb. Die Expedition lieferte erste wichtige Erkenntnisse für die Polarforschung. |