e/de/Ponttor

New Query

Information
instance ofe/Defensive wall
Meaning
German
has glossdeu: Das Ponttor, zeitweise (17./18. Jahrhundert) auch Brückenpforte oder -thor genannt, ist das westliche der beiden Nordtore der äußeren Aachener Stadtmauer, das östliche Nordtor war das Sandkaultor oder Sandtor, ein siebenstöckiger rechteckiger Torturm mit runden Flankentürmchen (2 stöckig) und ebenso hohem Doppelturmvortor mit rechteckigen Türmen. Neben dem Marschiertor im Süden ist das Ponttor eines der beiden heute noch erhaltenen der ehemals elf Stadttore – Albrechts- oder A(da)lberttor (Osttor), Bergtor (Nordtor), (St.) Jakobstor (Südwesttor), Junkerstor, Adeliges oder Vaalser Tor (Westsüdwesttor), Köln(isches)tor (Ostnordosttor), Königstor (Westtor), Berseter- oder Marschiertor (Südtor), Roors- oder Rosentor (Südsüdwesttor), Brücken- oder Ponttor (Nordnordwesttor), Sand(kaul)tor (Nordnordosttor), Wingartz Bongart-, Wirichsbongardtor oder Weinbergstor (Südosttor) - der damaligen freien Reichsstadt Aachen, die von den Freihen Reichsstädtischen Stadtsoldaten und Stadtmilizen bewacht wurden.
lexicalizationdeu: Ponttor
Kölsch
has glossksh: Et Ponttor (Öcher Platt: Pont-tór) eßß en aue Pooz vunn Oche sing zweijte Befestijungsaanlaach.
lexicalizationksh: Ponttor
Media
media:imgAachen Ponttor-Heilige.jpg
media:imgAachen Ponttor2.jpg
media:imgPonttor aachen.jpg
media:imgPonttor innen.jpg

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint