| has gloss | deu: Ein Zapfhahn ist eine Armatur, mit dessen Hilfe aus einem flüssigkeitsführenden System, einer Rohrleitung oder Behältnis wie zum Beispiel einem Fass (meist für Getränke) der Inhalt entleert werden kann. Er ist auch unter den Bezeichnungen Wasserhahn, Bierhahn, Ölhahn, Reibe (Dialekt: bairisch), usw. bekannt. In der Technik heißt diese Armatur auch Absperrhahn oder Kükenhahn. Mit dem Hahn verwandt ist der Zapfen, ein konischer Stöpsel für den Verschluss von Fässern und dergleichen. Die Bezeichnungen Zapfen und Hahn werden häufig synonym verwandt. Der entscheidende Unterschied zu einem Entleerungsventil ist der, dass ein Zapfhahn immer innerhalb einer 1/4-Umdrehung geöffnet oder geschlossen werden kann, während das Ventil mehrere komplette Umdrehungen benötigt, um verschlossen zu werden. |
| has gloss | ksh: Enne Zappeß oddo Zappe oddo Zappes_eß dat Däjl, wo_t Bier dorrsh löüf, wann_t uss_em Faßß odde uß de Aanlaach eruß kütt, et allorläzz, ih dadd_et ent Fräje kümmp, un dorsh de Luvv_en_et Jlaas_erin falle däjd. Dä Zappeß kannß_de op un zoh maache, domet dir dat Bier net fottlöüf. |