e/Bornrieth Moor

New Query

Information
has glosseng: The Bornrieth Moor is the remains of a raised bog in the German district of Celle and belongs to the Südheide Nature Park. It has an area of . The bog, which has had most of its peat extracted, was reflooded and placed under nature conservation protection in 1988. The moor was also designated as a Special Area of Conservation. The responsible nature conservation authority is the district of Celle. The area is out-of-bounds to the public. Several cranes have turned up here again and are breeding. The otherwise rare bog myrtle (Myrica gale) is common here. Much of the moor is covered by the common reed (Phragmites). Bog asphodel (Narthecium ossifragum), cottongrass (Eriophorum) and sundews (Drosera) may also be found here.
lexicalizationeng: Bornrieth Moor
lexicalizationeng: Bornriethmoor
instance ofc/Moors in Lower Saxony
Meaning
German
has glossdeu: Das Bornriethmoor ist ein Hochmoor-Rest im Landkreis Celle und gehört zum Naturpark Südheide. Es hat eine Größe von 115 ha. Das weitgehend abgetorfte Moor wurde wiedervernässt und 1988 unter Naturschutz gestellt. Das Moor wurde auch als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) ausgewiesen. Die zuständige Naturschutzbehörde ist der Landkreis Celle. Es besteht ein absolutes Betretungsverbot. Mehrere Kraniche haben sich wieder eingefunden und ziehen hier ihre Jungen auf. Der ansonsten seltene Gagelstrauch (Myrica gale) ist hier weit verbreitet. Das Moor ist großflächig mit Schilf durchsetzt. Auch die Gelbe Moorlilie(Narthecium ossifragum), Wollgräser(Eriophorum) und Sonnentau(Drosera) sind hier zu finden.
lexicalizationdeu: Bornriethmoor
Media
media:imgBornriethmoor renaturiert.jpg
media:imgSalinenleitgHolzroehre.jpg
media:imgSülzeSalineRöhrenltg.JPG
media:imgTorfkanalBornriethmoor 01.JPG

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint