Information | |
---|---|
has gloss | eng: The Kuffner observatory is one of two telescope-equipped public observatories situated in Austrias capital, Vienna. It is situated in the West of the citys Ottakring district, on the slope of the Gallitzinberg at 302 m altitude. Originally a private scientific institution, it was converted into an educational astronomy facility after World War II as buildings and city lights had encroached to a degree that severely hampered scientific nightsky observations. Today the main tasks of the observatory consist in public education on astronomy, operating and preserving the historical equipment, and minor projects in scientific astronomy. |
lexicalization | eng: Kuffner observatory |
instance of | c/Buildings and structures in Vienna |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Die Kuffner Sternwarte ist eine Volkssternwarte in Wien-Ottakring . Geschichte Die Kuffner Sternwarte im Wiener Bezirk Ottakring, Johann Staud-Straße 10, wurde in den Jahren 1884 bis 1886 als privates Forschungsinstitut nach den Plänen von Franz Ritter von Neumann jun. erbaut. Der aus der bekannten Lundenburger Familie Kuffner stammende Bierbrauer Moriz von Kuffner finanzierte den Bau und Betrieb der Sternwarte. Initiator und erster Direktor des Observatoriums war Norbert Herz. Dank den Investitionen von Kuffner in die Ausstattung der Sternwarte wurde die Kuffner-Sternwarte innerhalb eines Vierteljahrhunderts ein international bekanntes astronomisches Institut und galt nach ihrer Vergrößerung in den Jahren 1889 und 1890 als eine der bedeutendsten Sternwarten der Österreich-Ungarischen Monarchie. Die Sternwarte verfügt noch heute über die vier im Jahr 1896 angeschafften Hauptinstrumente. |
lexicalization | deu: Kuffner Sternwarte |
lexicalization | deu: Kuffner-Sternwarte |
Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint