| has gloss | deu: A * Achamergasse, 1903 nach dem Glockengießer Johann Achamer (1651–1712) benannt, der die „Große Pummerin“ goss, hieß zuvor Exnergasse, bis 1905 lag sie im 18. Bezirk * Alexander-Nehr-Gasse, seit 1962, Alexander Nehr (1855–1928), Kunstschlosser, schuf 1882 den Rathausmann * Alfred-Grünfeld-Gasse, seit 1925 (1938–1947: Hofhaimergasse), Alfred Grünfeld (1852–1924), Pianist und Komponist * Alser Straße, seit 1862, benannt nach dem Alserbach, 1211 schon Alsaerstrâzze genannt, frühere Bezeichnungen: Alstergasse (1628), In der vordern Alstergassen (1766), Große Gasse und Alsergrund Hauptstraße * Alserbachstraße, 1862 nach dem 1840–1846 in diesem Bereich eingewölbten Alserbach, hieß 1353 Auf dem Griesz, 1699 Auf den Hürnern, 1719 Auf dem Grieß am Alserbach, um 1830 Am Alserbach, der Bereich zwischen Lichtensteinstraße und Nußdorferstraße – hinter der heutigen Markthalle – ab 1749 Weiße Löwengasse * Althanstraße, seit 1920, Ludwig Joseph Gundacker Althan (1665–1747), General, leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der schon von seinem Vater gegründeten Vorstadt Althangrund (heute: Franz-Josefs-Bahnhof); zwischen Alserbachstraße und der Kurve bei der Reznicekgasse um 1830 (Große?)... |