| has gloss | deu: A * Ahornergasse, 1938 nach dem Fabrikanten und Wohltäter Karl Ahorner (1873–1934) benannt * Andlergasse, 1803 nach der Familie von Andler(n) (Grundbesitzer in dieser Gegend von 1679 bis 1793) benannt, die Gasse wurde 1794 errichtet * Andreasgasse, 1897 nach dem Seidenfabrikanten und Grundbesitzer Andreas Ditscheiner (1753–1808) benannt * Apollogasse, 1862 nach dem von 1808 bis 1839 dort befindlichen Apollosaal benannt, hieß vorher Zwerchgasse, ursprünglich Fiakerdörfl. Die Apollogasse ist Namensgeberin des gleichnamigen, aus sieben Zählsprengeln bestehenden Zählbezirks der amtlichen Statistik. * Augustinplatz, 2008 nach der Sängerin und Diseuse Liane Augustin (1928–1978) und dem Bänkelsänger und Sackpfeifer Markus Augustin („Der liebe Augustin“, 1643–1685) benannt |