| has gloss | deu: A *Akkonplatz, 1912 benannt nach der sagenumwobenen Festung von Akkon in Palästina, die Herzog Leopold V. 1191 beim dritten Kreuzzug erstürmte; laut der Sage entstand dabei das rot-weiß-rote Wappenschild * Alberichgasse, 1912, Zwergenkönig aus dem Nibelungenlied; Teil des Nibelungenviertels * Alliogasse, 1913, Donato Felice d'Allio (1677–1761), ab 1711 kaiserlicher Befestigungsbaumeister; Teil des Nibelungenviertels * Anschützgasse, 1894 (vorher Kaisergasse), Heinrich Johann Immanuel Anschütz (1785–1865), Burgschauspieler, Regisseur, Schriftsteller * Arnsteingasse, 1864 (1938–1945 Blüchergasse), Nathan Adam Freiherr von Arnstein (1748–1838), Bankier, Großhändler, Mäzen * Auf der Schmelz, 1974, die Schmelz bezeichnete das Gebiet im Nordwesten des Bezirkes * Avedikstraße, 1894 (vorher Eisenbahnstraße), Dr. Stephan Avedig (1804–1884), Arzt, setzte sich sehr für die Armen ein. Der Ursprung der „falschen“ Schreibweise des Namens ist unbekannt. |