e/de/Bonner Aquädukt

New Query

Information
instance ofe/Roman aqueduct
Meaning
German
has glossdeu: Der Bonner Aquädukt (lat. Aquaeductus Bonnensis) war eine antike Trinkwasserleitung zum römischen Legionslager Bonn (lat. castra Bonnensia) und diente der Versorgung der dort seit 83 n. Chr. stationierten Legio I Minervia. __NOTOC__ Verlauf Gespeist wurde die Fernwasserleitung aus zwei linksrheinischen Quellen, die am Hitelbach und am Heidensprung (Kurfürstenquelle) beim Hardtberg entsprangen. Beide Leitungen bestanden aus einer U-förmigen Rinne aus Gussbeton mit einer Breite von 20 cm (Hitelbachleitung) bzw. 48 cm (Hardtbergleitung). Nach Vereinigung beider Zweige bei Alfter-Oedekoven trat die Trasse – soweit aus der Befundsituation rekonstruierbar – in Bonn-Endenich am Rand des alten Rheinarms (Gumme) zutage, wo sie das dortige Tal auf einer Bogenbrücke querte, die noch im 19. Jahrhundert als gut erkennbare Ruine bezeugt wurde.
lexicalizationdeu: Bonner Aquädukt
Media
media:imgBonn map Roman settlement area.jpg

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint