| German |
| has gloss | deu: Kururunfa (chin. Kunlunfa) geht auf eine chinesische Kata namens Kun Lu zurück. Sie wird auch Kururun-Ha genannt. Kururun bedeutet beständig, Ha bedeutet brechen. Der chinesische Name der Kata nennt die Kampfkunst, die im buddhistischen Kloster auf dem Berg Kun Lun trainiert wurde. Der japanische Name soll auf eine Bergwächterin mit Namen Yama Gamae zurückzuführen sein. Sie ist jetzt eine okinawische Karate Kata der Shorei Schule und wird im Goju Ryu sowie im Shito-ryu geübt. Sie wird als Ju Kata (weiche Kata) eingeordnet. |
| lexicalization | deu: Kururunfa |
| French |
| has gloss | fra: Kururunfa (du Chinois Kun Fun Fan) provient dun kata chinois appelé Kun Lu. Dans ce kata, les manœuvres desquive et les mouvements rapides sont primordiaux; on y met en pratique 3 types desquives: le glissement de côté, les mouvements en zig-zag et les mouvements desquive de hanche. Tous ces mouvements sont exécutés avec vitesse et souplesse. |
| lexicalization | fra: Kururunfa |
| Turkish |
| has gloss | tur: Hızlı ve şaşırtmalı kaçışları ile çabuk hareketleri stratejisinde ön plana çıkar. Yana kaçışlar, zigzaglı hareketler ve zıplayarak şaşırtma üzerine egzersizler içerir. Bütün hareketleri hız ve esneklik üzerine kuruludur. |
| lexicalization | tur: Kururunfa |